Freiwillige Feuerwehr Dessau-Roßlau OT Waldersee > Jugendfeuerwehr > Information

Jugendfeuerwehr Dessau-Waldersee

Was du schon immer über uns wissen wolltest:

Kann ich auch dabei sein?

Wenn DU zwischen 10 und 17 Jahren alt bist, Interesse an Technik sowie Teamgeist hast – egal ob Junge oder Mädchen, dann kannst DU bei uns mitmachen.

Was wird mir geboten?

Spiel, Spaß, gemeinsame Aktionen, Gruppenarbeit, Fahrten und Lager.

  • in den Sommerferien: Gemeinsames Sommerlager mit allen Jugendfeuerwehren
    der Stadt Dessau
  • Weihnachtsfeier, Halloweenparty, Feten je nach Lust und Laune
  • Besuche in Erlebnisbädern, Eishalle, kulturellen Einrichtungen und vieles mehr
  • Teilnahme an Leistungsvergleichen (Wettkämpfe) und Erwerb der Jugendflamme
  • Spielenachmittage, Basteln und Backen, …
  • Ausbildung an unserer Feuerwehrtechnik (Feuerwehrfahrzeuge, Rettungsboot, usw.)

Was erwartet mich?

Wenn DU bei uns mitmachen willst, dann sei nicht schüchtern, komm bei uns vorbei!
Jeden zweiten Samstag von 10:00 – 12:00 Uhr trifft sich die Jugendfeuerwehr im Feuerwehrgerätehaus.
Alles andere erklären wir DIR dann ganz genau. Du kannst natürlich auch weiterlesen.
Dann weißt DU sofort Bescheid.
Zuerst stellst DU dich bei uns vor. (Du kannst natürlich auch deine Eltern mitbringen,wenn DU dich gar nicht alleine traust.)
Dann nimmst DU eine Einverständniserklärung mit, welche DU ausfüllst und deine Eltern unterschreiben müssen. Das ist wichtig, damit DU auch versichert bist.
Jetzt bekommst DU deinen Jugendfeuerwehrschutzanzug, einen Helm und Schutzhandschuhe. Diese Stücke sind selbst zu pflegen.
Nach der Probezeit stimmen wir darüber ab, ob DU bei uns bleiben darfst.
Keine Panik! Bei uns fällt nur durch, der sich überhaupt nicht einordnen will.
Du bist sicher kein Stänkerkopf. Das steht auch in unserer Jugendordnung. Die muss sein, sonst würde hier nix mehr laufen. Irgendwie müssen wir uns ja immer wieder einig werden.
Später hast DU die Möglichkeit in die Freiwillige Feuerwehr übernommen zu werden. Mit deinen Grundkenntnissen wird es dann ein Leichtes sein, die Ausbildung zum Feuerwehrmann abzulegen.
Wenn DU nicht in die Freiwillige Feuerwehr übernommen werden willst, kannst DU gerne bei uns bleiben und dich weiter nützlich machen. Zum Beispiel als Betreuer.
Die Mitgliedschaft endet mit der Übernahme in die Freiwillige Feuerwehr oder mit dem freiwilligen Austritt bzw. Ausscheiden.

Wer sind die Köpfe der „jungen Bande“?

Die Jugendwartin heißt Anja Lang und ist 27 Jahre alt.
Ihr Stellvertreter heißt Carsten Läubrich und ist 29 Jahre alt.

Welche Rolle Spielt die Jugendfeuerwehr in unserer Welt?

Die Jugendfeuerwehr ist eine große, bedeutende und schlagkräftige Truppe.
Sie gehört zur Freiwilligen Feuerwehr und untersteht dem Wehrleiter.
Sie ist Mitglied der Landesjugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt.
Über den Landesjugendfeuerwehrverband gehört sie der Deutschen Jugendfeuerwehr an.
Bei so viel Unterstützung können wir sogar etwas verändern!

Stand: 01.01.2009

zurück